Selbsteinschätzung & Bedürfnisse Rathaus 2015



  1. Rechtsform
  2. bestehend seit
  3. medizinisch (a) / soziale (b) Themenstellung

  4. Falls medizinisch:
  5. Geschätzte Prevalenz
  6. Mitgliederanzahl
  7. Mitglieder, die am Gruppengeschehen persönlich teilnehmen
  8. Anzahl Haupt-Aktive
  9. Kooperationen mit thematisch gleichen (b) oder fremden Gruppen (b)
  10. Gibt es eine oder mehrere ähnliche Gruppen?
  11. Lokale (a) Gruppe oder mehr als 3 (b) Bundesländer
  12. Mitglied bei welchen (auch internationalen) Dachorganisationen

  13. Anliegensqualität, Aufwand und Erfolg
  14. Grund für Existenz der SHG
  15. Interne Hilfe "Sesselkreis" (1 - 5), (1 - 5), (1 - 5)
  16. Medizinische Kontakte mural (1 - 5), (1 - 5), (1 - 5)
  17. Medizinische Kontakte mural über SHG-Kontaktperson (1 - 5), (1 - 5), (1 - 5)
  18. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch SHG-KH
  19. Kontakt im KH Einzelperson (a) oder systemischer Zugang (b)
  20. Medizinische Kontakte extramural (1 - 5), (1 - 5), (1 - 5)
  21. Facharztrichtungen: ist / notwenig
  22. Vernetzung der FA-Richtungen notwendig / wird gelebt [%]]
  23. Probleme/Kommunikation mit Kassen (1 - 5), (1 - 5)